Letter from Jacobus H. van 't Hoff to Georg Bredig, June 1900
- 1900-Jun-30

Rights
Download all 2 images
PDFZIPof full-sized JPGsDownload selected image
Small JPG1200 x 1525px — 251 KBLarge JPG2880 x 3660px — 1.2 MBFull-sized JPG5233 x 6650px — 3.5 MBOriginal fileTIFF — 5233 x 6650px — 100 MBJacobus van't Hoff (1852-1911) suggests various topics to Georg Bredig (1868-1944) for making the field of physical chemistry more accessible to the general public at the general meeting of the German Physical Society (D.P.G) in Zurich, Switzerland in August 1900.
Property | Value |
---|---|
Addressee | |
Author | |
Place of creation | |
Format | |
Genre | |
Extent |
|
Language | |
Subject | |
Rights | No Copyright - United States |
Credit line |
|
Additional credit |
|
Digitization funder |
|
Institutional location
Department | |
---|---|
Collection | |
Series arrangement |
|
Physical container |
|
View collection guide View in library catalog
Learn More
Related Items
Cite as
Hoff, J. H. van 't (Jacobus Henricus). “Letter from Jacobus H. Van 't Hoff to Georg Bredig, June 1900,” June 30, 1900. Papers of Georg and Max Bredig, Box 2, Folder 1. Science History Institute. Philadelphia. https://digital.sciencehistory.org/works/gslia7x.
This citation is automatically generated and may contain errors.
Image 1
Deutsche Elektrochemische Gesellschaft.
Vertraulich / 30.6.1900
Geehrter Herr Doktor!
Besten Dank für Ihr Schreiben, das ich mich nunmehr eingehender überlegt habe. Ich muß gestehen daß Ihr Plan mir zu idealistisch erscheint zur gesamten Inangriffnahme, daß jedoch ein Schritt vielleicht erfolgreich sich machen läßt, indem wir für die Gesellschaft anderweitige Teile der physikalischen Chemie erschließen, die für die Technik wichtig sind oder werden voraussichtlich. Diesen Schritt würde ich mit Freude begrüßen und schlug [Ernst Heinz] Wagner vor ob nicht in der Zeitschrift für physikalische Chemie eine Mittheilung folgenden Inhalts auf rotem Zettel beigegeben werden könne:
„Die diesjährige Hauptversammlung der D.P.G. in Zürich / 5-8 August / dürfte ein etwas allgemeineres Interesse beanspruchen da die Frage gestellt werden wird in wie weit
andere Teile der physikalischen Chemie Bedeutung für die Technik beanspruchen und in welcher Weise die Gesellschaft dieselben in sich aufnehmen kann. Neben ent …“
Die Einleitung könne von Ihnen oder mir oder einer anderen sich interessierenden Persönlichkeit besorgt werden. Als dann liegt mir augenblicklich vor: die Katalysatoren, die Untersuchung des Stahls mit Berücksichtigung der „besten Lösungstheorie“ und der Phasenregel, das neue
Image 2
(page 2)
Schwefelsäure-Verfahren / Le Born /, die Staßfurter Mlg, die Abhandlung von Delem über „la Chimie Physique“, eine über den technischen Wert der phys. Chemie von Bancroft, Cohen’s Zinnuntersuchungen und dann eine Mittheilung in Hannover von über den Werth der physikalischen Chemie in der Gerberei u.s.w. hieran läßt sich offenbar mehr anknüpfen.
Die Einleitung müßte als konkreter Zweck dahinzielen daß in der nächsten Zeitung/1901 einige geeignete Andere eingaben dieser Themata behandeln.
Ein Nebenaugenmerk schwebt mir hierbei auch vor. Falls die Unzufriedenheit mit der jetzigen Zeitschrift bestehen bleibt, könnte auf der neuen Basis, falls derselbe sich durch
Anwachs der Mitgliederzahl als geeignet ergiebt, ein Organ im Anschluß an die Zeitschrift f. physik. Chemie geschaffen werden, durch das von den drei jetzigen Bänden ein[er] zum
Organ der Gesellschaft wird und wesentlich die für die Technik wichtigen Verhandlungen enthält mit Zufügung von Patentanmeldungen u.s.w. Vielleicht überlegen Sie diesen Gegenstand einmal.
Ergebenst
J. van’t Hoff
MB. [Meine Bitte] Erkundigen Sie sich bitte, bis wann Kugelmann den Inhalt des betrefenden Zettels haben muß, damit derselbe im Juliheft beigelegt wird.
Image 1
German Electrochemical Society
Confidential / 30 June 1900
Dear Doctor,
Thank you very much for your letter, which I have now contemplated in more detail. I must confess that your plan seems too idealistic for the overall approach. However, we can possibly undertake this endeavor successfully if we make other facets of physical chemistry accessible to the public, which are and will be important for engineering. I would gladly welcome this step and suggested to Wagner that the following notice be included in the Journal of Physical Chemistry (Zeitschrift für physikalische Chemie):
“This year's general meeting of the D.P.G. in Zurich from August 5-8 should appeal more to general interests, especially since the question will be asked to what extent other facets of physical chemistry are significant for engineering and how society can apply them.”
The introduction can be given by you, me, or another interested party. I am currently considering the following topics: the catalysts, the examination of the steel taking into account the “best solution theory”, the phase rule,
Image 2
(page 2)
the sulfuric acid process, Le Born, Staßfurt’s work, Delem's treatise on “Physical Chemistry”, Bancroft’s work on the technical value of physical chemistry, Cohen's tin investigations, and an investigation from Hannover on the value of physical chemistry in tannery. There is obviously more to include.
The introduction should especially aim to include some other works that deal with these topics, and which will be included in the next issue of the 1901 journal.
I also have a side note here. If dissatisfaction with the current journal persists, but the subscription numbers increase, could a new outlet be created in addition to the Journal for Physical Chemistry (die Zeitschrift f. physik. Chemie)? This new outlet would encompass one of the three volumes and be dedicated to the public, while also containing relevant discussions for engineering and patent applications etc. Perhaps you can think about this idea for moment.
Sincerely,
J. van’t Hoff
P.S. Please inquire when Kugelmann must have the notice ready, so that it can be included in the July issue.