Letter from Max Bredig to Georg Bredig, March 27, 1938
- 1938-Mar-27
Max Albert Bredig (1902-1977) tells Georg Bredig (1868-1944) about his work and social life in Ann Arbor, Michigan. He recounts some comments and questions he received during his presentation regarding thermodynamics and crystalline phase transitions. Max also reports that he is expecting a visit from his girlfriend, Liselotte Zadek.
Property | Value |
---|---|
Addressee | |
Author | |
Place of creation | |
Format | |
Genre | |
Extent |
|
Language | |
Subject | |
Rights | Creative Commons Attribution 4.0 International License |
Rights holder |
|
Credit line |
|
Additional credit |
|
Digitization funder |
|
Institutional location
Department | |
---|---|
Collection | |
Series arrangement |
|
Physical container |
|
View collection guide View in library catalog
Related Items
Cite as
Bredig, Max Albert. “Letter from Max Bredig to Georg Bredig, March 27, 1938,” March 27, 1938. Papers of Georg and Max Bredig, Box 1, Folder 22. Science History Institute. Philadelphia. https://digital.sciencehistory.org/works/3hwkjs3.
This citation is automatically generated and may contain errors.
Ann Arbor, Michigan, den 27 März 1938
1517 Montclair
Lieber Vater!
Die letzte Nachricht von Dir selbst war die Karte Mx 56, abgesehen von zahlreichen Drucksachen und Freeman. Von Marianne hatte ich die Briefe A6 und 7, woraus ich ersehe, dass es Euch gut geht allen. Von mir trifft das auch zu. Ich war zwar reichlich in Anspruch genommen die letzte Zeit und das wird wohl auch so ähnlich weiter gehen. Der Vortrag ist glücklicherweise hinter mir. Ich glaube, es war der beste, den ich bisher je gehalten habe und ich glaube die Zuhörer waren wirklich interessiert und zufrieden, nachdem Äusserungen des sehr kritischen und aufrichtigen Fajans und Prof. Thomassen zu urteilen, sowie auch nach mehrfachen Anfragen aus dem Zuhörerkreis, die seither privatim an mich gerichtet wurden. Leider waren ich mit der Zeit etwas knapp, so dass die offizielle Diskussion nicht mehr möglich war. Einer der jüngeren Professoren für Metallurgie, den ich recht schätze, schien sehr interessiert insbesondere für die Analogie unserer Metastabilen Carbidphase zum Martensit, der tetragonalen Eisenkohlenstoff phase, die ich betont hatte. Zur Zeit überlegen wir uns eine Erklärung für die merkwürdige "katalytische" Wirkung von Calcium sulfid auf den in seiner Abwesenheit verzögerten Eutektoiden Zerfall. Auch der derzeit Institutsdirektor, der den auf Urlaub befindlichen Prof. White vertritt, suchte mich am nächsten Tage auf, um mir noch einmal ein paar anscheinend aufrichtige Liebenswürdigkeiten zu sagen. Denn das hatte er ja schliesslich nicht unbedingt nötig.
Meine Experimentelle Arbeit ist nicht sehr amüsant oder interessant. Sie könnte wohl ebenso gut von einem ungelernten Arbeiter ausgeführt werden. Die meiste Zeit vergeht mit zersägen von Stahlproben und ähnlichem. Jetzt kommt nun die mikroskopische der ca 150 Proben! Für x-rays sehe ich nicht viel Möglichkeiten.
Gestern machte ich eine reizende amerikanische Party in einem modernen wunderschönen Farmhouse ca 20 Meilen von hier mit. Heute war ich mit Lore M. und anderen Deutschen eingeladen. Mittwoch wird vermutliche meine Freundin Liselotte hier eintreffen. Sie ist zur Zeit in New York, wo sie sich von den Strapazen der starken Seekrankheit wohl inzwischen erholt hat und nach Berufsmöglichkeiten für such Ausschau hält. Fajans wollen sie, wie seinerzeit mich, mit ihren Bekannten und für sie vielleicht interessanten Leuten bekannt machen.
Von dem Pyjama habe ich bisher nur die Hosen bekommen! Jetzt möchte ich meinen Kater von der party gestern ausschlafen und grüsse Euch alle nur noch recht herzlich!
Dein Max
Hast du wegen Heimatschein in Berlin angefragt?
Ann Arbor, Michigan, March 27, 1938
1517 Montclair
Dear Father,
The last message I received from you was the Mx 56 post card, apart from a lot of printed materials and the Freeman volume. I received two letters, A6 and 7, from Marianne, from which I can see that you are all doing well. Me too. I have been quite busy recently and will be for a while. Fortunately, the lecture is over. I think it was the best I've ever given. Judging from the sincere comments from Fajans and Professor Thomassen, the audience seemed really interested and content. Since then, I have also received many questions in private from audience members. Unfortunately, I didn’t have much time and the post-discussion was not longer possible. One of the younger metallurgy professors, whom I respect very much, seemed particularly interested in the analogy of our metastable carbide phase changing to martensite, the tetragonal iron-carbon phase, which I had pointed out. We are currently considering an explanation for the strange "catalytic" effect of calcium sulfide on the eutectoid decay, which is delayed in its absence. The current Director of the Institute, who is serving in Prof. White’s place while he is on vacation, also visited me the next day and made some very nice remarks about my work. He didn't really have to do that.
My experimental work is not very fun or interesting. It could be done by an unskilled worker. Most of the time is spent sawing steel samples. Next, we will examine approximately 150 samples under the microscope. I don't foresee a lot of possibilities for X-ray technology.
Yesterday, I attended an entertaining American party in a modern, beautiful farmhouse about 20 miles from here. Today, I was invited to go out with Lore M. and some other Germans. My girlfriend Liselotte will probably arrive here on Wednesday. She is currently in New York, where she has since recovered from severe seasickness and is looking for career opportunities. Fajans would like to introduce us to some his acquaintances and other important people.
I only received the pants from the pajama set. Now, I have to sleep off my headache from yesterday’s party. Hello to everyone.
Max
Did you ask about my residence certificate in Berlin?