Vorstand der Jüdischen Gemeinde Newsletter, October 1935
- 1935-Oct

Rights
Download all 2 images
PDFZIPof full-sized JPGsDownload selected image
Small JPG1200 x 1654px — 341 KBLarge JPG2880 x 3969px — 2.1 MBFull-sized JPG5418 x 7466px — 7.1 MBOriginal fileTIFF — 5418 x 7466px — 116 MBThe Director of the Jewish Community in Berlin informs community members that Jewish citizens are no longer allowed to participate in the Winter Relief Organization due to new regulations created by the Third Reich.
Property | Value |
---|---|
Creator of work | |
Place of creation | |
Format | |
Genre | |
Extent |
|
Language | |
Subject | |
Rights | Public Domain Mark 1.0 |
Credit line |
|
Additional credit |
|
Digitization funder |
|
Institutional location
Department | |
---|---|
Collection | |
Series arrangement |
|
Physical container |
|
View collection guide View in library catalog
Related Items
-
Letter from the Minister of Culture and Education to Georg Bredig1939-Jun-19, 1939-Jul-29
Cite as
Vorstand der Jüdischen Gemeinde. “Vorstand Der Jüdischen Gemeinde Newsletter, October 1935,” October 1935. Papers of Georg and Max Bredig, Box 9, Folder 22. Science History Institute. Philadelphia. https://digital.sciencehistory.org/works/tnbtq35.
This citation is automatically generated and may contain errors.
Vorstand der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Berlin N 24, den 15. Oktober 1935.
Oranienburger Str. 29.
An die Gemeindemitglieder!
Um alle, insbesondere die durch die letzten Notizen in der Tagespresse aufgetretenen Zweifel zu beseitigen, geben wir hiermit folgendes bekannt:
Nachdem in den Jahren 1933 und 1934 eine volle und gleichberechtigte Berücksichtigung der Juden durch das Winterhilfswerk des deutschen Volkes durchgeführt worden war und sich in diesen beiden Jahren ein einträchtiges Zusammenarbeiten der zuständigen Stellen der N.S.V mit den jüdischen Wohlfahrtsstellen gezeigt hatte, wurde vor etwa 14 Tagen bekannt gegeben, daß eine Beteiligung der Juden am Winterhilfswerk des deutschen Volkes in diesem Jahre nicht erfolgt.
Es haben dann Verhandlungen durch die der Reichsvertretung angeschlossene Zentral-Wohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland mit der Reichsleitung des Winterhilfswerks des deutschen Volkes stattgefunden. In diesen Verhandlungen wurde bestätigt, dass eine gebundene oder nehmende Beteiligung der Juden in Deutschland am Winterhilfswerk des deutschen Volkes nicht erwünscht ist. Es wurde aber den Juden überlassen, selbst eine Winterhilfe für die Juden in Deutschland einzurichten. Bei der Lieferung von Bezugsscheinen wurde uns von der Reichsleitung des Winterhilfswerks des deutschen Volkes Unterstützung zugesagt.
Nach erneuter Feststellung, die der Gemeindevorstand bei den zuständigen Stellen getroffen hat, sind nach wie vor alle Juden, die die gegenwärtige Gesetzgebung als Volljuden bezeichnet, als Gebende wie als Empfangende von dem allgemeinen Winterhilfswerk des deutschen Volkes ausgeschlossen.
Es bleibt also für Sammelwerk wie für die Betreuung bei der Erklärung des Gemeindevorstandes in der letzten Nummer des Gemeindeblattes.
Die Geschäftsstelle der Jüdischen Winterhilfe der Jüdischen Gemeinde zu Berlin befindet sich Berlin C 2, Rosenstraße 2/4, das Postscheckkonto ist Berlin 93446.
Weitere Mitteilungen erfolgen durch das Gemeindeblatt.
Vorstand der Jüdischen Gemeinde zu Berlin
Heinr. Stahl
Director of the Jewish Community in Berlin
Berlin N 24, 15 October 1935
Oranienburger Str. 29.
Dear Community Members,
In order to assuage any concerns, especially those caused by the latest notifications in the daily press, we hereby announce the following:
In 1933 and 1934, after Jews were fully allowed to participate in the German Winter Relief Organization, and the responsible offices of the National Socialist People's Welfare Organization cooperated with Jewish welfare offices, it was announced two weeks ago that Jews will not participate in the German Winter Relief Organization this year.
Negotiations then took place between the Central Welfare Office for Jews in Germany and the NSDAP Management of the German Winter Relief Organization. In these negotiations, it was confirmed the continued participation of Jews in the German Winter Relief Organization is not desired. However, Jews would be allowed to organize their own Winter Relief Organization. The NSDAP Management of the German Winter Relief Organization promised to provide us with ration coupons.
According to a renewed declaration by the local council, all Jews, who the current laws designate as full Jews, are excluded from the General German Winter Relief Organization, both as donors and recipients.
According to explanation by the community director in the last edition of the community newspaper, we will work collectively to organize this.
The office of the Jewish Winter Relief Organization of the Jewish Community in Berlin is located at Berlin C 2, Rosenstraße 2/4. The postal checking account is Berlin 93446.
Further announcements will appear in the community newspaper.
Director of the Jewish Community in Berlin
Heinrich Stahl