Letter from Georg Bredig to Max Bredig, September 12, 1937
- 1937-Sep-12

Rights
Download all 2 images
PDFZIPof full-sized JPGsDownload selected image
Small JPG1200 x 1844px — 378 KBLarge JPG2880 x 4426px — 1.9 MBFull-sized JPG3606 x 5542px — 2.9 MBOriginal fileTIFF — 3606 x 5542px — 57.2 MBAs the date of Max Bredig's (1902-1977) departure for the U.S.A approaches in the fall of 1937, his father, Georg Bredig (1868-1944), discusses their final visit together, the importance of maintaining frequent correspondence, censorship in the Third Reich, and other emigration matters.
Property | Value |
---|---|
Author | |
Addressee | |
Place of creation | |
Format | |
Genre | |
Extent |
|
Language | |
Inscription |
|
Subject | |
Rights | No Copyright - United States |
Rights holder |
|
Credit line |
|
Additional credit |
|
Digitization funder |
|
Institutional location
Department | |
---|---|
Collection | |
Series arrangement |
|
Physical container |
|
View collection guide View in library catalog
Related Items
Cite as
Bredig, Georg. “Letter from Georg Bredig to Max Bredig, September 12, 1937,” September 12, 1937. Papers of Georg and Max Bredig, Box 7, Folder 13. Science History Institute. Philadelphia. https://digital.sciencehistory.org/works/pxxopg2.
This citation is automatically generated and may contain errors.
Image 1
Anbei 1 Zettel wegen Silberkasten Mutters
Klrh. 12. 9. 37. nachm.
Mx 34. / Bitte um Bestätigung dieses Briefes
Lieber Max-Albert!
Soeben habe ich auf dem Bahnhof einen von Erich Marx aus Silver Lake N.H. (The Lakeside Hotel), wo er offenbar zur Erholung war, am 1. Sept. abgeschickten heute hier an Deine Adresse gerichteten u. eingelaufenen Brief, mit Deiner Berliner Adresse versehen, in den Kasten geworfen. Bitte, bestätige mir bald den Empfang. – Es ist für uns hier nicht sehr erfreulich, so selten etwas Schriftliches u. Ausführliches von Dir zu erhalten. Zu ein paar Zeilen mit den wichtigsten Nachrichten an Vater u. Schwester, auch bei heftigster Beschäftigung, müssten immer noch ein paar Minuten (z.B. „im Bereitschaftsdienst“ im Labor) sich finden lassen. Aber wir müssen uns wohl darin finden u. wollen nur wünschen, dass wir trotz Deiner Schweigsamkeit für Dich immer Genügendes u. Richtiges möglichst u. rechtzeitig thun können. Telephonisch kann man nicht alles ausführlich genug besprechen u. mir schien es, als ob neulich bei der langen plötzlichen Unterbrechung ein Zuhörer angeschaltet werden sollte und vielleicht auch wurde. Nun, er wird nichts Unrechtes finden, aber Scherereien u. Missverständnisse können doch telephonisch leicht entstehen.
Image 2
(page 2)
2.
Nun rückt also die Zeit Deiner Abreise immer näher, u. ich habe den Eindruck, dass sie bei Dir unter sehr viel besseren Umständen u. Aussichten erfolgen kann als bei vielen Andern. Sei also gutes Mutes u. wir hier wollen, wenn es auch nicht leicht ist, alle bänglichen Gefühle zurückstellen. Es wird zum Wiedersehen jetzt wohl bis 1. Okt. nur noch 2 Week-Ends zur Verfügung. Auch sind wir (d.h. Marianne u. ich) bereit, zu einem von Dir möglichst bald zu bestimmenden Termin nach Berlin zu kommen. Wie ich in der Zeitung las, ist Berlin wegen Luftschutzübungen vom 20-26. Sept. Abends total verdunkelt, was freilich wenig gemütlich für Reisende ist, aber kein Hinderungsgrund. Mein krankes Auge soll nach Aussage des Arztes schon merkliche „Impulse“ der graderen Einstellung zeigen, aber die versprochene Heilung kann noch viele Monate dauern. Mit bedecktem linken Auge (u. in belebten Strassen mit Begleitung) kann ich aber gut ausgehen. Sonst geht es mir nicht schlecht u. auch Marianne, abgesehen von ihrer zu starken u. leidenschaftlichen Anspannung mit der Aufbesserung des veralteten Haushaltes u. der pädagog. Dinge, recht gut. Wir wissen hier noch immer nicht Name u. Adresse Deines dortigen Rechtanwaltes u. des Auswanderungs-u. Wirtschaftsberaters, die wir doch wohl auch u. besonders dann kennen müssen falls nach Deiner Abreise noch Dinge wie Nachsendungen, Finanz-u. Steuerfragen etc. zu erledigen wären. Wieviel Bücher (kg. u. Raum) könntest u. willst Du denn überhaupt bald mitnehmen? – Lerne ja ein paar Stunden kochen bei der Damen, deren Adresse Dir Marianne geschrieben hat. Hast Du einen engl. Sprachführer mit den wichtigsten Sätzen für die Reise, Zollamt, Hotel, Eisenbahn etc.? Amerikanische Adressen werde ich Dir noch einmal zusammengestellt schicken.
Herzl. Gruss Dein Vater.
(left margin)
Ich kann nicht einsehen, warum ich Dir nicht die Fahrkarte nach U.S.A. u. ähnliche Dinge, die noch hier im Reiche mit R.M. bezahlt werden, schenken darf. Bei unseren Ferngespräch scheinst Du mir darin nicht sehr geschickt. Auch ist es vielleicht besser, den Namen in solchen Gesprächen nicht hereinzuziehen.
Image 1
Enclosed: 1 note regarding mother’s silver box
Karlsruhe, September 12, 1937, afternoon
Mx 34. / Please confirm the arrival of this letter.
Dear Max-Albert,
I just forwarded a postcard to your Berlin address from Erich Marx. It was sent on September 1st and addressed to you from Silver Lake, N.H. (The Lakeside Hotel). He was obviously there on vacation. It is not very pleasing for us here to seldomly receive written and detailed correspondence from you. A few lines to your father and sister with the most important news, even when you’re working a lot (e.g., “on call” in the laboratory), should only take a few minutes. Yet we must accept it and we only hope that despite your reticence, we can always appropriately do enough for you, as much as possible and in good time. Not everything can be discussed in sufficient detail over the phone. Due to the long sudden interruption the other day, it seemed as if our conversation was about to be, or perhaps was, listened in on. Well, he won’t find anything amiss, but hassles and misunderstandings can easily arise over the phone.
Image 2
(page 2)
2.
The time of your departure is approaching, and I believe that you can do it under much better circumstances and prospects than many others. Remain optimistic. We want to avoid all feelings of anxiety here, even if it is not easy. Until October 1st, there will probably now only be two weekends left for our reunion. We (i.e., Marianne and I) are also willing to come to Berlin on a date to be determined by you as soon as possible. As I read in the newspaper, Berlin will be totally dark in the evening for air raid exercises from September 20th to the 26th. This is certainly not very amenable for travelers, but not an obstacle. According to the doctor, my impaired eye is already showing noticeable “stimuli” because of the straighter adjustment. However, its assured improvement can take many months. Yet I can go out with my left eye covered (and in busy streets with a companion). Otherwise, I’m doing well and so is Marianne, apart from her excessive and zealous stress with improving the outdated house and pedagogical matters. We still don’t know the name and address of your local lawyer and the emigration and economic adviser, which we probably need to know, especially if after your departure, issues such as shipments and financial/tax questions arise. How many books (kg and space) can you and do you want to take with you soon? Take a few cooking lessons from the lady who Marianne wrote to you about. Do you have an English phrasebook with the most important phrases for travel, the customs office, the hotel, and the train, etc.? I will send you another list of the American addresses again.
Warm regards,
Father
(left margin)
I can’t see why I am not allowed to pay for your ticket to the U.S.A. and other similar things that can still be bought here in the Reich with Reichsmarks. On our telephone call, you didn’t seem to like the idea. Also, it might be better not to mention our names in such conversations.