Letter from Max Bredig to Georg Bredig, November 8, 1936
- 1937-Nov-08

Rights
Download all 2 images
PDFZIPof full-sized JPGsDownload selected image
Small JPG1200 x 1671px — 362 KBLarge JPG2880 x 4010px — 1.7 MBFull-sized JPG5246 x 7304px — 4.9 MBOriginal fileTIFF — 5246 x 7304px — 110 MBMax Albert Bredig (1902-1977) updates his father, Georg Bredig (1868-1944) on his personal and professional life. Max is currently living in a new apartment and working with doctoral and postdoctoral students.
Property | Value |
---|---|
Addressee | |
Author | |
Place of creation | |
Format | |
Genre | |
Extent |
|
Language | |
Subject | |
Rights | Creative Commons Attribution 4.0 International License |
Rights holder |
|
Credit line |
|
Additional credit |
|
Digitization funder |
|
Institutional location
Department | |
---|---|
Collection | |
Series arrangement |
|
Physical container |
|
View collection guide View in library catalog
Related Items
Cite as
Bredig, Max Albert. “Letter from Max Bredig to Georg Bredig, November 8, 1936,” November 8, 1937. Papers of Georg and Max Bredig, Box 1, Folder 22. Science History Institute. Philadelphia. https://digital.sciencehistory.org/works/gtlstuj.
This citation is automatically generated and may contain errors.
Image 1
Dr. Ing. MAX-ALBERT BREDIG
den 8. 11. 36
Kurfürstentum 66
bei Löwenstein
Tel. C1 Steinplatz 2022
Lieber Vater!
Vielen Dank für Deinen Brief vom 4.ds.! Es freut mich, dass es Dir wenigstens "verhältnismässig gut" geht. Mir geht es ebenfalls ordentlich. Ich bin bis jetzt ausserordentlich zufrieden mit meinem Wohnungstausch. Das Zimmer ist sehr viel schöner als mein altes, und was mir ja die Hauptsache war, es kocht Frau L. unvergleichlich als Frau N.! Überhaupt ist man hier viel aufmerksamer, wo ich einzigartiger Mieter bin, man, im Gegensatz, zu Frau N. in der letzten Zeit, abends immer zu Hause ist, um mir noch warmes Abendbrot geben zu können etc.. "Fortschritt" bedeutet ja, wie das Wort bereits sagt, fort von etwas! Also! – Frau N. habe ich übrigens noch ganz freiwilligerweise die Zimmer bis 15. Dez. weiterbezahlt. – Die Butterfrage scheint Frau L., die aus Oberschlesien stammt, keine Sorge zu bereiten! – Natürlich schickt mir bitte die Wäsche an meine neue Adresse! Die Streitigkeiten Mangolds mit der Firma scheinen mir "verjährt" zu sein. Wenigstens waren er und H.H.F in London seinerzeit ganz freundschaftlich zusammen. – Meine Arbeit geht zur Zeit in einem etwas langsameren Tempo weiter. Ein neuer Doktorand wird jetzt auf meinen Vorschlag die Kinetik der Azotierung der verschiedenen Cardbidformen untersuchen. Ein anderer beendet zur Zeit seine Arbeit über Calcium-Kalium-Phosphat, die er mit mir gemacht hat. Der Chinese reist nach China ab, seine Arbeit hat ich jetzt entsprechend den neueren Erkenntnissen ein wenig umzuredigieren für den Druck. Zur Zeit ist die kleine Arbeit über den Polyvinylalkohol mit Nord, den ich übrigens für kein sehr grosses Kirchenlicht zu halten beginne, bei der Biochemischen Zeitschrift im Druck, ebenso die Arbeit mit dem Neffen Franck über Calcium-Natriumphosphate. Beide erscheinen wohl in den nächsten Heften. Am Sonnabend nun hat sich etwas besonders Wichtiges ereignet. Ich habe mir, mit ziemlicher Zähigkeit, die Gelegenheit zu einer persönlichen Unterredung mit dem Präsidenten der American Cyamid-Company. Prof. Dr. Landis, einem früheren Schueler von Viktor Goldschmidt, dem Mineralogen, in Heidelberg übrigens, der dieser Tage in Berlin ist, zu verschaffen gewusst, durch
Image 2
die Vermittlung von Dr. A.R.F selbst. Das Nähere kannst Du meinem in Durschlag beiliegenden Brief an Berl entnehmen, den ich zurückerbitte. Die Hauptschwierigkeit, die ich törichterweise vielleicht Berl zu wenig betont habe, liegt wohl in der amtlichen Einwanderungserlaubnis. Dazu müsste ich, wenn nicht etwa mein Gesundheitszustand allein schon Hinderungsgrund genug sein könnte, (ich hörte von Verweigerung der Einwanderung bereits wegen eines angeborenen, etwas zu kurzen Armes!), vor allem einen Bürgen aufreiben können, der, soviel ich weiss, sogar auch verwandt sein müsste! Ich wollte Dich daher nun fragen: Wie steht es mit dem Verwandten von Mutter, einem gewissen Reichardt oderso ähnlich, in Kalifornien. Weisst Du noch irgend etwas davon oder soll ich mal Tante Idel anfragen? Diese Frage scheint mir zur Zeit die wichtigste zu sein. Wenn man auch wohl keineswegs happig auf mich zu sein scheint bei der A.C.C., so würde man die Angelegenheit doch vielleicht in Betracht ziehen, wenn man keine besonderen Schwierigkeiten damit zu erwarten hat.
Ich kann nicht finden, dass in Deinem Eingehen auf meine Arbeiten irgend etwas von Altersschwäche zu erblicken sei, im Gegenteil bin ich immer wieder erstaunt ueber Deine ungeheure Literaturkenntnis und richtige Kritik!
Für heute Schluss, ich muss schleunigst ins Labor. Sei herzlich gegrüsst.
Von Deinem Max
Gestern war ein recht interessanter Vortrag von Fricke in der Chemischen Gesellschaft über Zusammenhang zwischen Lösungswärmen u. dergl. Gitterstörungen, Teilchengrösse etc… Die Diskussion in dem Sehe zusammengeschrumpften Auditorium war kläglich! Stock u.a. machten witzige aber biertischgemässe Bemerkungen!
Image 1
Dr. Ing. MAX-ALBERT BREDIG
8 November 1936
Kurfürstentum 66
c/o Löwenstein
Tel. C1 Steinplatz 2022
Dear Father,
Thank you for your letter of the 4th of this month. I’m glad that you are “relatively well.” I'm fine too. I’m extremely happy with my new apartment so far. The room is much nicer than my old one. In addition, Mrs. L. cooks much better than Mrs. N.! In general, they are much more attentive to my needs as a tenant. In contrast to Mrs. N., my new host is always at home in the evening to cook me a warm dinner. “Progress” implies escaping something! Anyhow, I will continue to voluntarily pay for my rooms at Mrs. N.’s until December 15th. Mrs. L., who comes from Upper Silesia, doesn't seem to worry about buying more butter. Of course, please send the laundry to my new address! Mangold's disputes with the company seem to have lapsed. He and H.H.F were at least very cordial to each other in London. My work is currently progressing at a somewhat slower pace. Upon my suggestion, a new doctoral student will now investigate the kinetics of the nitrogenization of various carbide forms. Another doctoral student is finishing the work he did with me on calcium-potassium-phosphate. My Chinese colleague is returning to China. I now have to revise his work to include some new findings before the article goes to press. The publication on polyvinyl alcohol that I finished with Nord, which I do not perceive as groundbreaking, will appear in “Biochemische Zeitschrift.” The same goes for the publication on calcium-sodium phosphates that I completed with Franck’s nephew. Both will appear in the next issues. Something particularly important occurred on Saturday. With some tenacity, I arranged to meet with the President of the American Cyamid Company in person. Professor Landis, a former student of Viktor Goldschmidt (the mineralogist in Heidelberg), currently lives in Berlin and was able to contact him through Dr. A.R.F.
Image 2
You can read more about the details in the enclosed copy of my letter to Berl. Please return it. The main challenge is probably the visa, which I carelessly did not emphasize enough to Berl. To accomplish this, if my poor state of health is not too much of a hindrance, I would have to find a sponsor who is supposedly related. I heard of one person who was refused entry because their arm was a little too short! For this reason, I wanted to ask you about mother’s relative in California, a certain Mr. Reichardt or similar sounding name. Do you know anything about this or should I ask Aunt Idel? This issue seems to be the most important one at the moment. Even if they don’t give me a hard time at the A.C.C., I should still consider looking in to it.
When you evaluate my work, I don’t sense any signs of old age. On the contrary, I am always amazed at your immense knowledge of current literature and your correct approach to critiquing.
That’s enough for today. I have to quickly go to the laboratory.
Warm regards,
Max
Yesterday, Fricke held an interesting lecture at the Chemical Society on the relationship between heat solutions and similar lattice imperfections, particle size etc ... The discussion in the small auditorium was pathetic! Stock and others made funny, but inappropriate comments that are better suited for drinking beer in a pub.