Letter from Max Bredig to Salomea Fajans, February 1939
- 1939-Feb-04

Rights
Download all 2 images
PDFZIPof full-sized JPGsDownload selected image
Small JPG1200 x 1543px — 374 KBLarge JPG2880 x 3703px — 2.0 MBFull-sized JPG5352 x 6882px — 6.3 MBOriginal fileTIFF — 5352 x 6882px — 105 MBMax Bredig (1902-1977) thanks Solomea Fajans (1889-1982) for her concern for his family members in Nazi-occupied Germany, who have requested immigration assistance. Bredig explains that it will be very difficult to complete affidavits for the Fajans' at this time because he must first take care of his immediate family.
Property | Value |
---|---|
Author | |
Addressee | |
Place of creation | |
Format | |
Genre | |
Extent |
|
Language | |
Subject | |
Rights | Creative Commons Attribution 4.0 International License |
Rights holder |
|
Credit line |
|
Additional credit |
|
Digitization funder |
|
Institutional location
Department | |
---|---|
Collection | |
Series arrangement |
|
Physical container |
|
View collection guide View in library catalog
Related Items
Cite as
Bredig, Max Albert. “Letter from Max Bredig to Salomea Fajans, February 1939,” February 4, 1939. Papers of Georg and Max Bredig, Box 7, Folder 22. Science History Institute. Philadelphia. https://digital.sciencehistory.org/works/ef9otu3.
This citation is automatically generated and may contain errors.
Image 1
Max A. Bredig
Pittsburgh, Pa., 4. Febr. 1939
Hotel William Penn
Liebe Frau Professor! (Fajans)
Vielen Dank für Ihren Brief mit der Diskussion des sehr traurigen Falles meines Vetters. Ich hatte kurz vorher in einem Brief meines Vaters vom 4. Januar folgende Nachricht darüber gehabt: "Wegen Werner G. hatten wir in letzter Zeit Sorgen, da seine Pension in ungeheuer gekürzt wurde. Da aber dafür seine Inval.-Rente als Kriegsbesch. etwas erhöht wurde, so können sie vielleicht da Tante Ida zu ihm gezogen ist, zur Not noch durchkommen. Sie haben bis jetzt niemanden, der ihnen ein Affidavit geben könnte. Du sollst Dir aber nicht auch noch darum noch mehr Mühe etc. aufladen. Du hast Bürden mehr als genug! –?"
Angesichts dieser Zeilen bin ich in Gewissensnöten, was ich tun soll. Ich würde schon daran denken, mein Affidavit zu geben, wenn ich nur auch genauer wüsste, wie weit meine Schwester und Familie in Anspruch nehmen muss. Bis heute morgen musste ich sehr damit rechnen, dass mein Affidavit für sie und ihren Mann, das sich ihnen doch noch vor Weihnachten auf alle Fälle, d.h. für den Fall, dass Warburg versagen würde, geschickt hatte, tatsaechlich in Anspruch genommen werden würde. Auch jetzt ist das anscheinend noch möglich, obwohl eine heute eingetroffene Karte aus Karlsruhe berichtet, dass Warburgs Affidavit jetzt abgegangen (aber noch nicht eingetroffen) sei. – Mein Schwager schrieb mir darüber am 4. Januar: "Wir werden Dein Affidavit zum mindesten als Zusatz-Aff. gut gebrauchen können, denn das von W. beschaffte(!) wird ja nur ein "Freundes" Aff. sein und da ist oft ein Verwandten-Aff. als Zusatz erforderlich."
Leider stehen die Dinge bei meiner Familie überhaupt nicht gut. Meine Schwester schreibt vom 22. Jan.: "Kindertransporte stocken z.Zt. u. wir bekommen auch einfach keine Nachricht, wo die Kinder eigentlich untergebracht werden: garantiert hat der Vetter (meines Schwagers). Man muss abwarten. …. Allein wollen wir Vater weder noch nach Holland lassen, wollen aber alles Notwendige auf alle Fälle eingeleitet haben, da alles unendlich lang dauert. ………Für Vi. und mich werden die Aussichten immer schlechtere. …. Beim britischen Consulat fallen wir mit unserer sehr hohen Wartenummer nicht mehr unter die aufgezählten Kategorien (der zum vorübergehenden Aufenthalt zuzulassenden). ….halten diese Aussicht leider für gleich Null. Wenn keine allgemeine Lösung kommt, wissen wir nicht, was tun. …"
Wenn meine Verwandten wenigstens schon aus Deutschland heraus wären, und damit ein Zeichen gegeben wäre, dass die Affidavits für sie vom amerikanischen Consul als ausreichende anerkannt worden sind. Dann würde ich mich leichter dazu entschliessen, noch für andere ein Affidavit zu geben!
Dass Sie überhaupt die Möglichkeit erwogen haben für Gebhardts Affidavit, ist wieder ausserordentlich freundlich. Aber das kommt natürlich gar nicht in Frage.
Aber die grosse Frage ist doch auch, war würde ein Affidavit
Image 2
überhaupt nützen, wenn sie schreiben: „ … und jahrelang können wir nicht mehr warten.“ (aus dem Brief meiner Tante). Wenn meine Familie mit Anmeldung vom November ca 4 Jahre warten muss, wird es doch in diesem Falle vielleicht das Doppelte sein? – Aber natürlich würde eine weitere Verzögerung durch Fehlen eines Affidavits diesen Termin noch mehr hinausschieben, darüber bin ich mir selbstverständlich klar.
Ich fürchte, der Augenblick ist wirklich da, wo den Einzelne kaum mehr wirkliche Hilfe bringen kann, sondern wo alles auf eine Gesamtregelung hinausläuft. Aber mit der sieht es ja auch sehr mager aus, bis jetzt. Es ist nicht leicht für mich – ebenso wie für andere, natürlich- belastet mit solchen Dingen, mich hinreichend für meine neuen Berufsaufgaben einzusetzen. Ich werde den Februar über und vielleicht auch noch den März (oder überhaupt für dauernd?) hier bleiben. Dieser ungewisse Zustand ist wenig angenehm, und auch sonst würde ich New York doch sehr Pittsburgh, dieser wenig anziehenden Stadt, vorziehen.
Schnee gab es hier auch tageweise eine Unmenge, der sich aber viel schneller als in Ihren nördlichen Breiten wieder in Wasser verwandelt, das die grossen Flüsse hier schon zu bedenklichen Anschwellen gebracht hat in den letzten Tagen.
Für heute mit vielen herzlichen Grüssen auch an Herrn Professor, Stefan und gemeinsame Bekannte
Ihr Max
Natürlich wäre ich dankbar, wenn ich Ihre Meinung über die Frage ob ich noch mein Affidavit für Gebhardts angesichts der hier geschilderte Situation geben soll, wüsste. Aber nur, wenn Sie nicht gar zu sehr mit Korrespondenz überlastet sind – und ich weiß, Sie sind es!
Image 1
Max A. Bredig
Pittsburgh, Pa, 4 February 1939
Hotel William Penn
Dear Mrs. Fajans,
Thank you very much for your letter discussing my cousin's very sad case. Recently, in a letter from my father dated January 4th, I received the following news about it: “We were recently worried about Werner G. because his pension has been drastically reduced. However, because his disability pension as a war veteran increased slightly, Aunt Ida moved in with him and they can still survive. So far, they couldn’t find anyone who could provide them with an affidavit. You shouldn’t burden yourself with this though. You have more than enough to worry about!”
Considering this letter, I am concerned about what to do. I would consider providing them with an affidavit if I only knew more precisely how much help my sister and family need. Until this morning I wondered if my affidavit for her and her husband, which I sent to them before Christmas, would even be considered, especially if Warburg’s affidavit would fail. It is very possible that it might still be successful. A postcard arrived today from Karlsruhe and reported that Warburg’s affidavit was sent but has not yet arrived. My brother-in-law wrote me about this on January 4th: “We can use your affidavit as an additional affidavit, because the affidavit provided by Warburg will only be considered that of a “friend”, and an affidavit from a relative is additionally required.”
Unfortunately, my family’s situation is not going well at all. My sister wrote on January 22nd: “Child transports (Kindertransporte) are currently stalled, and we don’t receive any news about where the children are staying. My brother-in-law's cousin arranged this. We must wait and see. .... We do not want father to go to Holland alone. However, we want to plan in advance, since everything takes a very long time. ……… For Viktor and myself, our prospects are getting worse and worse. .... At the British Consulate, we have a high lottery number, and we no longer fall into the listed categories (temporary residence). ... We unfortunately consider this prospect impossible. If we can’t find a solution, we don't know what to do.”
If my relatives were already outside of Germany, I would at least know that my affidavits for them were recognized by the American Consul. It would then be easier for me to decide to provide an affidavit for others!
It is extremely kind that you would even consider the possibility of providing an affidavit for the Gebhardt family. However, this is of course out of the question.
Image 2
However, the most important question to ask is how useful an affidavit would be if they write: “... we can't wait for years.” (from my aunt's letter). If my own family must wait for approximately 4 years after registering in November, will it take twice as long for the Gebhardt family? Of course, a further delay due to the lack of an affidavit would postpone this date even more. I am certainly aware of that.
I fear that the moment has arrived in which an individual person can offer little help, especially when everything involves so much bureaucracy. Until recently, it seemed hopeless with that too.
Like others, it is not easy for me to commit myself sufficiently to my new position when I am burdened with such affairs. I will stay here through February and perhaps March (or permanently?). This uncertainty is not pleasant. Otherwise, I would very much prefer New York to Pittsburgh, an unattractive city.
There was also a lot of snow here every day. It melts much faster than in your northern region and has caused the large rivers to swell over the past few days.
Warm regards to you and the professor. Hello to Stefan and our mutual friends.
Max
I would of course appreciate your opinion as to whether I should still provide my affidavit for the Gebhardts given the situation described here. However, only respond if you are not overwhelmed with correspondence, and I know you are!