Letter from Max Bredig to Georg Bredig and Marianne Homburger, February 12, 1936
- 1936-Feb-12

Rights
Download all 2 images
PDFZIPof full-sized JPGsDownload selected image
Small JPG1200 x 1687px — 456 KBLarge JPG2880 x 4049px — 2.6 MBFull-sized JPG5220 x 7339px — 7.5 MBOriginal fileTIFF — 5220 x 7339px — 110 MBIn a letter to his family, Max Bredig (1902-1977 ) describes his insecurity and future employment prospects after receiving news that he will likely be ousted from his position as a chemist at Bavarian Nitrogen Works because of his Jewish heritage. In the mid 1930s, the Third Reich regime encouraged German companies to fire Jewish employees during the antisemitic process of "Aryanization."
Property | Value |
---|---|
Author | |
Addressee | |
Place of creation | |
Format | |
Genre | |
Extent |
|
Language | |
Subject | |
Rights | Creative Commons Attribution 4.0 International License |
Rights holder |
|
Credit line |
|
Additional credit |
|
Digitization funder |
|
Institutional location
Department | |
---|---|
Collection | |
Series arrangement |
|
Physical container |
|
View collection guide View in library catalog
Related Items
Cite as
Bredig, Max Albert. “Letter from Max Bredig to Georg Bredig and Marianne Homburger, February 12, 1936,” February 12, 1936. Papers of Georg and Max Bredig, Box 1, Folder 22. Science History Institute. Philadelphia. https://digital.sciencehistory.org/works/5i8saeo.
This citation is automatically generated and may contain errors.
Image 1
12.2.36
Lieber Vater
Liebes Anndel!
Vielen Dank für Brief und Karte! Es geht Euch hoffentlich ordentlich, wovon Ihr nämlich so gut wie nichts schreibt! Die Wäsche schicke ich morgen ab. Allerdings versucht das Schicken doch eigentlich unnötige Kosten und macht Euch Mühe! Ich bekam hier neulich die Wäsche sehr schön gewaschen und nicht durch Transport zerdrückt, allerdings eben nicht geflickt! Kosten-punk ca. M 10. – Ist das teuer? – Von der „Angewandten Chemie“ lege ich den Wäschekorb den gewünschten Band 1934 und die ersten 3 Hefte 1935 bei. Von der „Chemischen Fabrik“ habe nur die Bände 1930 und 31, die dich wohl nicht interessieren. – Soll ich mich hier einmal für eine Nachfolge von Deinem Frl. Bloch interessieren? Eventuell auch wieder eine Dame?
Im Labor ist der Sturm für dies Mal zu Ende! In Zukunft sind jetzt nur noch der alte F., seine Sekretärin und ich vom 2. Bde. vorhanden. Es gehen: beide Neffen von denen der eine ja sowieso die Absicht, wenigstens seit einiger Zeit, hatte, der andere seit vielen Jahren angestellt und nie sehr beliebt war, ausserdem unsere Sekretärin, ja auch z.Tl. freiwillig und schliesslich wird auch die Verbindung mit unserem Patentanwalt lockerer, indem er nicht mehr in unserem Hause arbeitet, sondern in seinem eigenen Buero. Mir gegenüber ist die Haltung sehr ulkig: Gewisse untere Instanzen würden meinen Weggang aus naheliegenden Gründen begrüssen, ohne ihn aber im Moment forcieren zu wollen. Die Direktion, der die Initiative von dieser Instanz zu geschoben werden möchte, sieht keinen Anlass mir zu kündigen! Der Prof. wollte auch bis vor kurzem (siehe meinen letzten Brief) keinesfalls eine Initiative meinerseits. Jetzt ist er aber offenbar etwas anderer Meinung geworden. Er fürchtet, dass meine Anwesenheit dem ganzen Labor doch auf die Dauer irgendwann einmal sehr schaden könne. Er hält es daher offenbar doch für richtig, in der nächsten Zeit mit der Direktion über die Bedingungen, unter denen ich ausscheiden könnte, sich schlüssig zu werden. Er denkt dabei daran, mir 2 Jahre Carenz aufer-
Image 2
(page 2)
legen zu lassen, in welcher Zeit ich ja bei Kündigung seitens der Firma mein volles Gehalt weiter erhielten, bei Kündigung von meiner Seit nur 2/3, sodass letztere Variation für mich ausscheidet! Eine Stellung könnte ich dann wohl erst nach Ablauf dieser 2 Jahre finden, wenn nicht die Firma selbst mir bei befreundeten Firma, etwa in U.S.A, in Frankreich, oder in Italien, eine solche vermittelt und dabei auf die Carenz verzichtet. Auf jeden Fall werde ich wohl im Laufe dieses Jahres hier ausscheiden, aber nicht etwa auf die Strasse gesetzt werden, sondern in irgend einer Form entschädigt werden. – Unter diesen Umständen muss ich mir also überlegen, welche der verschiedenen Möglichkeiten ich am meisten anstreben soll! – In D. wird es wohl keine Möglichkeit geben? Oder kennst Du auch nur eine Stelle, wo die geringste Aussicht bestände? Ob Du jetzt doch einmal an Donnan schreiben solltest? Aber vielleicht wartest Du doch noch kurze Zeit, bis sich noch mehr hier geklärt hat. – Nach China würde ich wahrscheinlich ziemlich leicht kommen können. Es wäre vielleicht auch gar nicht das schlechteste! Ich bin übrigens so restlos nicht der Meinung von H.H.F., dass ich irgendwann einmal in diesem Jahren werde gehen müssen. Wenn ich trotzdem darauf so sehr schon jetzt eingehe, so vor allem deshalb, weil auch ohne alle äusseren Notwendigkeiten diese Stellung ja eine vollkommene Sackgasse für mich darstellt, und es mit meinen bald 34 Jahren höchste Zeit wird daraus herauszukommen. Vielleicht ist dies eine relativ sehr günstige Gelegenheit! – In den allerletzten Tagen kommt allerdings auch mal der Eindruck hinzu, dass H.H.F erleichtert wäre, wenn diese noch durch mich bestehende „Belastung“ auch wegfiele. Ich hoffe, Sorgen machst Du über diese Dinge ebensowenig wie ich, was nicht ausschließt, Pläne zu machen! –
Seid beide recht herzlich von Euerm Max
NB! Die Differenz in der Berechnung meines Einkommens beruhte auf der Tatsache, dass ich nur die Einnahmen vom 1.1.35, und noch nicht die vom 1.1.36 berücksichtigt hatte. Die Differenz unserer beiden Berechnungen betrug ja auch nur ca. M 50. – bis 70, entsprechend der Verringerung des Zinssatzes bei diesen beiden Einnahmen! Ich habe aber jetzt noch nachträglich auch die Einnahmen vom 1.1.36 noch hinzugenommen, um damit dem üblichen Verfahren mich von nun an anzuschließen. Die Höhe d. Steuer wird dadurch nicht verändert, da ich in der gleichen Gruppe bleibe.
Image 1
February 12, 1936
Dear Father and Anndel,
Thank you very much for the letter and postcard! I hope you are doing well, which you hardly write about! I’ll send off the laundry tomorrow. However, shipping the laundry creates unnecessary costs and is inconvenient for you all. I recently had my laundry washed here and it was not wrinkled or damaged during transport. It costed about 10 Marks. Is that expensive? I am placing the requested 1934 issue and the first three 1935 issues of “Angewandte Chemie” in the laundry basket. I only have the 1930 and 1931 issues of “Chemischen Fabrik”, which probably don’t interest you. Should I be interested in the successor to Ms. Bloch? Will it be a lady again?
In the lab, the storm is over for now! For the time being, only old F., his secretary, and I are the only ones remaining from the second wave of firings. Those leaving include the two nephews, one of whom had the long-held intention of departing anyway. The other had been employed for many years and was never very popular. Our secretary is also leaving, and partially on her own accord. Finally, the association with our patent attorney is relaxed. He no longer works in-house but rather in his own office. The attitude towards me is very comical. Certain lower authorities would welcome my departure for obvious reasons, but they don’t want to force it now. The management, which would be prompted by this action, sees no reason to terminate me! Until recently (see my last letter), the professor did not want any action on my part. Yet now he seems to have a different opinion. He fears that my presence could eventually harm the whole lab. Hence, he obviously thinks it’s right to come to an agreement with management soon about the conditions under which I could resign. He is thinking of giving me 2 years of leave
Image 2
(page 2)
during which time I would continue to receive my full salary if the company terminated me, but only two-thirds of it if I quit. The latter choice is out of the question for me! I could probably only look for a new job after these two years had elapsed and if the company itself didn’t arrange placement for me at an affiliated company in the U.S.A, France, or Italy. In this case, I would waive the leave of absence. Nonetheless, I will probably leave here in the course of this year. I won’t be thrown out on the street but will be compensated in some way. Hence, under these circumstances, I must reflect on the various possibilities that I should take under serious consideration! There are probably no opportunities in Germany. Or do you only know one place where there is the slightest chance? Should you write to Donnan now? Yet maybe you’ll wait a little longer until more has been clarified here. I would probably be able to go to China easily. It might not even be the worst! Incidentally, I completely disagree with H.H.F. that I will have to leave sometime this year. If I’m talking about it so much right now, it's mainly because even without any external circumstances, this position is a complete dead end for me. Moreover, at almost 34 years of age, it’s high time I leave it. Perhaps this is a relatively favorable opportunity. In the last few days, however, I’ve had the impression that H.H.F would be relieved if this “burden” that I still carry was also lifted. I hope you're as unconcerned about these things as I am, which doesn’t preclude making plans!
Warm regards to both of you.
Max
P.S. The difference in the calculation of my income was due to the fact that I had only considered the earnings from January 1, 1935, and not the earnings from January 1, 1936. The difference between our two calculations was only about 50-70 Marks, which corresponds to the reduction in the interest rate for these two incomes! However, in order to follow the regulations from now on, I have just added the income from January 1st, 1936. The amount of the tax will not change because I will remain in the same group.